Was hat uns der Fußball schon für wahnsinnige Momente im Leben beschert? Er bringt Menschen zum Lachen, zum Weinen, zum Zittern und, was am wichtigsten ist, er bringt Menschen zusammen. Für die meisten Fans ist Fußball nicht nur irgendeine Sportart, sondern er ist zu einer Art Religion geworden.
Oft spannender als jeder Thriller, sind Freude und Leid selten so nah beieinander wie bei unserer Lieblingssportart. Egal ob bei den Profis, oder am Sonntagnachmittag in der Kreisliga. Im Folgenden findet ihr kuriose Szenen aus der Welt des Fußballs, die euch mindestens zum Schmunzeln bringen werden.
Neymars Frisur
So gut wie jeder von uns ist schon einmal über ein Tutorial auf Youtube, Pinterest, TikTok oder Instagram gestolpert. Egal ob Makeup, Lifehack oder Mode, jeder, der sich zu etwas Neuem inspirieren lassen möchte, wird in den sozialen Netzwerken schnell fündig.
Auch wir möchten unseren Beitrag mit einem Tutorial beginnen. Du wolltest schon immer eine Frisur wie Neymar haben? Das geht ganz einfach. Du benötigst nur eine Packung Spaghetti und eine heiße Dusche. Schon wenige Minuten später siehst du deinem Idol zum Verwechseln ähnlich.
WLAN-Passwort auf dem Trikot
Wer kennt es nicht, man ist zu Gast bei Freunden, der Handyempfang ist mal wieder alles andere als gut und die einzige Möglichkeit mit der Welt da draußen in Verbindung zu bleiben, ist das WLAN deiner Gastgeber.
Häufig geht dann erst mal eine endlose Suche nach dem passenden Kennwort los. Wir hätten da allerdings einen einfachen Vorschlag für ein sicheres Passwort: Schaut euch doch mal ein Spiel der polnischen Nationalelf an und achtet auf die Nummer 3.
Mit dem Fahrrad geht es schneller
Um ein erfolgreicher Fußballer zu werden, gehört hartes Training zum Alltag. Dabei wird nicht nur am Ball geübt, sondern vor allem auch die Fitness trainiert. Was nützt einem die beste Technik, wenn man nach einem kurzen Sprint schon völlig aus der Puste ist?
Um die Kondition zu trainieren, hat sich das Fahrradfahren schon immer als das beste Mittel herausgestellt. Das dachte sich wohl auch dieser Paderborner Spieler, als er sich scheinbar während eines Spiels kurzfristig mit seinem virtuellen Fahrrad aus dem Staub machen wollte.
Neue Brille
Manchmal ist es nicht das Fußballspiel selbst, das uns auf dem heimischen Sofa unterhält, sondern die zufälligen Momente, die durch die Fernsehkameras eingefangen werden. Hier sehen wir eine Szene aus dem DFB-Pokalspiel zwischen Carl Zeiss Jena und Werder Bremen, in der der Bremer Leonardo Bittencourt vermutlich einen Eckball ausführen möchte.
Auch wir haben uns in diesem Moment gewundert, seit wann denn der Spieler eine Brille trägt. Zumal die Anzeige mit ihren grünen Akzenten super zum Trikot des Bremers passt…
VAR zum Mitnehmen bitte
In der Saison 2017/18 wurde in der Bundesliga der Videoschiedsrichter eingeführt, der bei strittigen Szenen oder Fehlentscheidungen in das Spiel eingreifen soll. Auch bei der WM 2022 in Katar wird es einen solchen VAR geben. Habt ihr euch auch schon immer gefragt, was dem Schiedsrichter bei einer Überprüfung auf seinem VAR-Bildschirm angezeigt wird?
Wir sind nach intensiven Recherchen dem Geheimnis des mysteriösen Bildschirms auf die Spur gekommen und fragen uns, ob der Schiedsrichter bei dieser Auswahl trotzdem eine schnelle Entscheidung treffen kann.
Hey, Kameramann
Hand hoch, wer von euch hat zuhause schon mal geflunkert, damit er sich leidigen Pflichten entziehen und sich dafür irgendwo amüsieren kann. Gerade wenn man erst mal verheiratet ist und Kinder hat, wird die eigene Freizeit immer kostbarer.
Das dachten sich auch die beiden Herren hier, die dem Kameramann mit einem eigenen Banner signalisierten, dass er sie doch bitte nicht filmen soll, da ihre Ehefrauen denken, sie wären auf einer Geschäftsreise. Der Plan ging wohl nicht auf, was alleine dieses Foto schon beweist.
Der Ball ist dein Freund
Jeder von uns, der schon als Kind angefangen hat, im örtlichen Fußballverein zu kicken, hat gelernt, dass der Ball immer dein Freund ist. Es ist wichtig, viel Zeit mit ihm zu verbringen, damit die Beziehung zu ihm wächst und die eigenen Fähigkeiten immer größer werden.
Einen guten Freund lässt man nicht im Stich. Das dachte sich wohl auch diese brasilianische Spielerin. Uns fällt hierzu nur noch ein bekannter Werbeslogan ein: “Guten Freunden gibt man doch ein Küsschen.”
Wenn einfach alles passt
Es gibt sicherlich nur wenige Dinge, die für einen Profispieler schöner sind, als ein Tor zu schießen. Das dachte sich sicherlich auch Ivan Perišić in dem Moment, als er in der Saison 2019/20 für den FC Bayern München sein 3. Saisontor schoss.
Auch wenn er in dieser Spielzeit nur an den Verein ausgeliehen war, kann man auf diesem Bild sein strahlendes Lächeln und die Freude über den erzielten Treffer ganz genau erkennen. Ein tolles Beispiel für ein perfekt getimtes Bild.
Rote Karte
Die Erfahrung hat gezeigt, dass es nichts bringt, mit dem Schiedsrichter über getroffene Entscheidungen zu diskutieren. Im Gegenteil, häufig verschlimmert man die Situation noch unnötig, wenn man die Kompetenzen des Referees anzweifelt.
Wir wissen nicht, was dieser Szene hier vorausging, damit der Schiedsrichter zum farbigen Pappkarton greifen muss. Vielleicht ein grobes Foul oder eine Unsportlichkeit? Was wir jedoch wissen ist, dass es wohl glatt Rot für einen Leverkusener Spieler gab. Das verrät zumindest unmissverständlich die Spielstandsanzeige.
Wenn man mal wieder unartig war
Die Zeiten, in denen man als Kind den Hintern versohlt bekam, wenn man etwas angestellt hatte, sind zum Glück vorbei. Heute löst man solche Konflikte lieber mit Worten oder man zeigt seinem Kind die Konsequenzen seiner Handlungen auf, indem man ihm etwas Wichtiges wegnimmt.
Das ist mindestens genauso effizient und hält auch das Jugendamt fern. Was Lionel Messi dem Nigerianer Lukman Haruna hier angetan hat, damit dieser ihm anscheinend die Leviten auf die altmodische Art lesen möchte, ist uns nicht bekannt.
Die Handetasche muss lebendig sein
Okay, wir geben es ja zu: Auch wenn man es auf den ersten Blick vielleicht nicht sofort erkennt, aber dieses Bild wurde bearbeitet. Natürlich nimmt auch ein modebewusster Cristiano Ronaldo seine Handtaschen nicht einfach so mit auf das Spielfeld.
Wir vermuten aber trotzdem, dass es Mesut Özil bestimmt so gefallen würde, wie auf dem Foto. Man hört ihn förmlich vor Begeisterung kreischen und er fragt sich sicherlich, wo CR7 dieses tolle Modell nur her hat.
Abstand
Es gibt einige Sachen, die für die junge Generation der Fußballer, die gerade in das schulpflichtige Alter kommen, einfach unvorstellbar sind. Ein anderer Deutscher Meister, außer zum Beispiel dem FC Bayern München, oder aber auch Profispiele ohne Freistoßspray.
Die brasilianische Erfindung aus dem Jahr 2000 kam zum ersten Mal in der Bundesligasaison 2014/15 zum Einsatz und soll einen ausreichenden Abstand der Mauer bei Freistößen garantieren. In diesem Fall wollte der Schiedsrichter wohl für einen ausreichenden Abstand zu sich selbst sorgen.
Ach du Heiliger
Ob nun durch eine eigene Steuer, gesetzliche Feiertage oder bei Immobilien, gefühlt überall hat die Kirche irgendwo ihre Finger im Spiel. Daran ist sicherlich nichts verwerflich, ist sie doch seit Jahrhunderten Bestandteil unserer Kultur in Deutschland.
Die zweite große Religion hierzulande ist ja bekanntlich der Fußball. Und da es sich bei beiden um weltoffene Gemeinschaften handelt, bietet sich die Exkursion eines Priesters auf den heiligen Rasen nur an. Da wird sich der Fußballgott bestimmt darüber freuen. Amen!
Autsch
Gehörst du auch zu den Menschen, die als Kind gerne mal gerangelt haben? Die beliebtesten Moves waren dabei unter anderem der “Nippeltwister”, bei dem die Brustwarze des Gegners gepackt und gedreht wurde und das “Öhrli-Böhrli”, bei dem man einen feuchten Finger in das Ohr seines Gegners gesteckt hat.
Zu guter Letzt gab es dann noch den beliebten “Unterhosenzieher”, bei dem man die Unterhose seines Gegners hinten so fest es ging nach oben zog. Wer letzteres kennt, weiß, wie sich der Spieler im gelben Trikot gerade fühlt.
Ein Tänzchen wagen
Ein Sprichwort unter Fußballern besagt: “Wenn Tanzen einfach wäre, würde es Fußball heißen.” Dem können wir nur zustimmen. Schaut man sich am Sonntagnachmittag auf den Kreisliga-Plätzen um, kann man sich auch nur schwer vorstellen, dass man es mit Tänzern zu tun hat.
Anders machen es die beiden Spieler auf diesem Bild. Sie machen den Eindruck, als könnten sie nach dem Abpfiff locker noch das Tanzbein schwingen. Eine Kostprobe können wir hier schon mal bestaunen. Solche Angeber!
Facepalm hoch zwei
Es muss schon etwas wirklich ganz schief laufen, wenn ein einfacher Facepalm nicht mehr ausreicht, um eine Situation nonverbal zu beschreiben. Die erste Steigerung wäre beispielsweise mit beiden Händen, anstelle nur einer Hand, die Gesichtspartie zu verdecken.
Wenn das immer noch nicht ausreicht, dann solltest du dir, wie dieser Spieler auf dem Bild, ein weiteres Paar Arme zulegen, die deinen Unmut entsprechend unterstreichen. Wir können nur hoffen, dass es nicht noch schlimmer wird und ein weiteres Paar Arme dazukommt.
Hast du nicht etwas vergessen?
Wer kennt es nicht? Man geht irgendwo hin, um etwas zu holen und auf der Hälfte des Heimwegs fällt einem ein, dass man doch noch etwas vergessen hat. Wenn man dann auch noch die Hände mit verschiedenen Dingen voll hat, die man sich schön zurecht gestapelt hat, ist so etwas umso ärgerlicher.
Unserem Spieler auf diesem Foto wird sehr wahrscheinlich auch früher oder später auffallen, dass er etwas Wichtiges vergessen hat. Hoffen wir, dass er daran denkt, bevor der Gegner den Ball hat.
Es ist nicht so wie es aussieht
Dieses Bild könnte man vielleicht als eine dramatische Szene einer Ehe beschreiben, in der einer der Partner, in diesem Fall Andrea Pirlo, früher von der Arbeit nach Hause kommt, um den Anderen in flagranti mit dem Schiedsrichter zu erwischen.
Es könnte natürlich auch etwas ganz harmloses sein und die Szene erweckt nur auf Grund des Blickwinkels und der Momentaufnahme den Anschein, aber unsere Version gefällt uns irgendwie besser. Trotzdem fragen wir uns, was da gerade mit dem anderen Juve-Spieler nicht stimmt.
Ganz ruhig
Meistens sind es dann doch die Aufnahmen in schlechterer Bildqualität, aus denen die wildesten Geschichten resultieren können. Oder habt ihr schon mal eine hochauflösende Aufnahme eines UFOs gesehen? Wir auch nicht.
Auch aus diesem Bild hier könnte man ebenfalls eine aufregende Geschichte herleiten, in der der Schiedsrichter seinen Kollegen bittet, die Waffe doch wieder wegzustecken, bevor noch etwas Schlimmes passiert. In Wirklichkeit sehen wir hier aber nur einen Teil der Fahne des Linienrichters. Da haben wir nochmal Glück gehabt.
Kopf-Kopfball
Es gibt nicht viel, das man zu diesem Foto schreiben kann. Was wir jedoch mit Sicherheit sagen können, ist, dass es für beide Spieler sehr schmerzhaft geworden ist. Diese Aufnahme entstand genau in dem Moment, als die Beiden mit ihren Köpfen gegeneinander gestoßen sind.
Gehirnerschütterungen sind eine der größten Gefahren beim Fußball und wer selbst schon mal aktiv auf dem Platz stand, der weiß, wie böse so eine Situation enden kann. Wir hoffen, dass alle nach diesem Zusammenprall weiterspielen konnten.
Auf die richtige Platzierung kommt es an
Uns wären sehr viele passende Überschriften für dieses Foto eingefallen, die zum Großteil nicht ohne das Wort “Rohr” ausgekommen wären. Wir haben uns dann aber doch für die jugendfreie Variante entschieden und überlassen eurer Wortspiel-Fantasie den Rest.
Uns stellt sich trotzdem unweigerlich die Frage, wer zuerst da war. Das Geländer oder der Spieler? Eigentlich sollte es keine Rolle spielen, da man die Platzierung beider Elemente untereinander abstimmen hätte können. So landet es eben in unserer Galerie.
Unterwasser-Fußball
Es gibt nur wenige Sachen im Fußball, die man noch nicht gesehen hat. Egal ob nackte Flitzer, die ein Tor schießen, Meisterschaften, die in der letzten Sekunde der Nachspielzeit entschieden wurden, oder gegebene Tore, die in Wirklichkeit keine waren. All das gab es schon irgendwann einmal.
Was die beiden Herren auf dem Foto jedoch veranstalten, das haben auch wir noch nicht gesehen. Es sieht jedenfalls nach einer einzigartigen Erfahrung und einer Menge Spaß aus. Und man schwitzt nicht so schnell.
Kreisliga
Hier sehen wir eine Szene aus dem Amateurfußball. Wer verbringt denn nicht gerne seinen Sonntagnachmittag damit, seinem örtlichen Amateurverein beim Kicken zuzusehen, während man genüsslich eine Bratwurst isst? Wir jedenfalls lieben es und genießen dieses Stückchen Kultur, das in Deutschland so weit verbreitet ist.
Kommen wir zurück zum Bild. Hier schreit förmlich alles nach Kreisliga, zumindest alles bis auf den Spieler im Hintergrund. Der ist im Moment nicht in der Lage zu schreien, weil sein Kopf in der Erde steckt.
Inventur
Wir haben vorhin schon etwas darüber geschrieben, wie gefährlich Kopfverletzungen beim Fußball sein können. Es gibt allerdings noch ganz andere Stellen am Körper, die empfänglich für unvorstellbare Schmerzen bei diesem Sport sein können.
Die männlichen Leser unter euch wissen bestimmt, wovon wir schreiben. Wer schon einmal einen Ball in die Leistenregion bekommen hat, kann sich das folgende qualvolle Ausmaß in etwa vorstellen. Solltest auch du einmal diese schmerzhafte Erfahrung machen, ist es ratsam, hinterher sicherzustellen, dass noch alles an seinem Platz ist.
Red Swan
Die Filmfans unter euch kennen bestimmt das Ballett-Drama “Black Swan” mit Natalie Portman in der Hauptrolle. Auch wenn ihr diesen Film nicht gesehen habt, habt ihr sicherlich schon etwas von Ballett gehört. Das ist ein besonders künstlerischer Darstellungs-Tanz, bei dem es sehr auf Körperspannung und Ästhetik ankommt.
Bei diesem Spieler vermuten wir, dass er erst vor kurzem “Black Swan” gesehen hat oder doch von einer alternativen Karriere als Balletttänzer träumt. Wir wissen es leider nicht, aber der Ausdruck und die Grazie in seiner Bewegung sind schon beeindruckend.
Eins mit dem Ball werden
Wenn sie zu dir sagen, dass du eins mit dem Ball werden sollst, bis du selbst der Ball bist … Solltest du bislang darauf verzichtet haben, selbst mal Fußball zu spielen, weil du Angst vor Körperkontakt und Verletzungen hast, haben wir hier die Lösung für dich!
Bubble-Soccer nennt sich der Spaß, bei dem man in eine aufblasbare Kugel schlüpft und diese taktisch in sein Spiel integriert. Hier verzichtet man zwar auf Körperkontakt, man muss sich aber darauf einstellen, getackelt zu werden, bis man sich vor Lachen kugelt.
Everybody was Kung Fu Fighting
Zugegeben, dieses Bild ist in mehrerlei Hinsicht brisant. Nicht nur, dass es einen Cristiano Ronaldo zeigt, der seinem ewigen Rivalen Lionel Messi einen Kung Fu Tritt verpasst, es ist uns selbst nach unserer Recherche nicht so richtig klar, ob es sich dabei um eine Originalaufnahme handelt.
Möglicherweise ist es bei einem der legendären Classicos aus einem ungünstigen Blickwinkel entstanden, oder es hat sich doch jemand den Spaß erlaubt und diese Szene in ein Foto retuschiert. Wir wissen es nicht genau, finden das Foto aber trotzdem sehenswert.
Synchronspringen
Was für eine beeindruckende Choreografie die Spieler hier hinlegen. Es sieht fast so aus, als hätte jemand ein Trampolin auf das Spielfeld gestellt und die drei Herren auf dem Bild wären gleichzeitig darauf gesprungen.
Vielleicht treffen sie sich nach getaner Arbeit, um genau solche Sprünge zu üben. Wer weiß schon, was ein Profifußballer so in seiner Freizeit macht? Wir finden dieses Bild jedenfalls super und sind schon gespannt, mit welchen Sprüngen wir in Zukunft überrascht werden.
Vorsorgeuntersuchung
Es ist hinreichend bekannt, dass man ab einem gewissen Alter regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen sollte. Wir wissen zwar nicht, wieso sich jemand freiwillig für den Bereich der Proktologie entscheidet, sind aber dankbar, dass es solche Menschen gibt.
Auch wenn sich unsereins etwas Schöneres als eine solche Untersuchung vorstellen kann, scheinen diese beiden auf dem Foto eine Menge Spaß zu haben. Wir sind uns allerdings noch nicht sicher, ob das hier eher in Richtung Untersuchung oder Vergnügen geht.
Muskelprotze
Wow, wenn es ein Trikot gibt, das in jemandem Unbehagen auslöst, dann ist es wohl dieses hier. Man könnte meinen, dass man diese Kombination im Rahmen einer Werbekampagne oder einer Show kreiert hat. Aber was, wenn wir euch sagen, dass dies tatsächlich mal der Dress einer Profimannschaft war?
Um mehr Fans in das Stadion zu locken, hat sich der spanische Viertligist CD Palencia in der Saison 2016/17 dieses Trikotdesign einfallen lassen. Leider hat es das Team damit nicht geschafft aufzusteigen.
Überwasser-Fußball
Vorhin haben wir erst über die Faszination des Unterwasser-Fußballs philosophiert und waren von dem Bild beeindruckt, das zwei Taucher in Fußballmontur zeigt, die unter Wasser mit Sauerstoffflaschen Fußball spielen. Jetzt können wir zumindest erahnen, woher die beiden Taucher ihre Idee gehabt haben könnten.
Auf diesem Bild sehen wir nämlich auch wieder Menschen, die mit Tauchausrüstung einem Ball hinterherjagen. Diesmal jedoch auf einem richtigen Fußballfeld über Wasser. Ob man mit Taucherflossen schneller laufen kann? Es sieht auf jeden Fall nach sehr viel Spaß aus.
Es knistert
Es gibt genau zwei Möglichkeiten, wie wir diese Szene interpretieren können. Bei der einen Möglichkeit handelt es sich schlicht und ergreifend um einen ganz normalen Torjubel, bei dem mehrere Spieler einen erzielten Treffer zusammen feiern. Ziemlich langweilig, oder?
Die zweite Möglichkeit wäre, dass der Spieler rechts im Bild, dem vermeintlichen Torschützen gerade ein unmoralisches Angebot macht oder er ihm später noch einmal persönlich für das erzielte Tor danken möchte. Wir halten letzteres natürlich für wahrscheinlicher, schon aufgrund der eindeutigen Geste.
Enge Sache
Es gibt sicherlich Arbeitsplätze, die mehr Komfort bieten und bei denen man nicht hin und wieder mit seinem Hintern auf dem Boden landet. Diese werden zwar wahrscheinlich nicht so gut bezahlt sein wie der Profifußball, es passieren einem aber auch nicht solche Sachen, wie diesem Spieler hier.
Es sieht nämlich so aus, als ob dieser Kollege hier nach einem Zweikampf auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wurde und sich seine Hose so weit nach oben geschoben hat, dass es in der Leistenregion ziemlich eng wurde.
Tetris
Um euch für dieses Bild in Stimmung zu bringen, möchten wir als erstes an die gute alte Zeit erinnern, als der GameBoy das fortschrittlichste Handheld auf dem Markt war und ein Puzzlespiel namens Tetris den Markt im Sturm erobert hat. Der Soundtrack dazu wird vielen auch für immer in Erinnerung geblieben sein.
Erinnert ihr euch? Super! Womit wir wieder beim Foto wären, denn es sieht tatsächlich so aus, als hätte jemand den Puzzleklassiker neu aufleben lassen und anstelle von verschiedenen Steinen einfach Fußballspieler genommen.
Was du kannst …
Ein Bestandteil beim Fußball, der wesentlich zur Unterhaltung beiträgt, sind die Torjubel nach einem erzielten Treffer. Hier gab es in der Vergangenheit schon die verrücktesten Choreografien zu bestaunen.
Egal, ob es sich dabei um das Zeigen einfacher T-Shirts unter dem Trikot oder einem echten Selfie mit einem Fan auf der Tribüne handelt, es ist immer wieder faszinierend, was sich die Spieler ausdenken. Schön sind auch Jubel wie diese im Bild, die dem Zuschauer signalisieren: Wir sind ein Team!
Eine Katze?
Was wäre ein ordentlicher, unterhaltsamer Beitrag im Internet ohne das Bild einer Katze? Auch wir haben uns das gedacht und nochmal ganz tief in unseren Archiven gewühlt, um euch ein Bild zu präsentieren, das nicht gleich nach Themaverfehlung schreit.
Tatsächlich war eine Katze im Jahr 2016 im Drittrundenspiel des FA Cups zwischen dem FC Everton und Dagenham & Redbridge F.C. der Grund für eine Spielunterbrechung. Wer kann es dem süßen Vierbeiner auch verübeln und als König des Internets hast du sowieso alle Rechte dazu.
Tierische Auswahl
Es ist allgemein bekannt, dass die verschiedenen Vereine und Nationalteams in unterschiedlichen Altersklassen gegeneinander antreten. Angefangen bei der U5 für die Jüngsten bis hin zur U21 werden die einzelnen Auswahlteams in Abständen gestaffelt, die faire Bedingungen schaffen.
Dass es auch tierische Auswahlmannschaften der verschiedenen Nationen gibt, war uns bis heute jedoch nicht bewusst. Hier sehen wir jedenfalls die brasilianische tierische Auswahl in Form von Schafen während eines ihrer geheimen Trainings. So ein tierisches Spiel würden wir uns gerne ansehen.
Ups
Beim Fußball gibt es hin und wieder kuriose Zufälle, mit denen so niemand rechnet. Da wäre zum Beispiel die Champions-League Begegnung zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund im Jahr 1998, bei der kurz vor Anpfiff ein Schutzzaun mitsamt des daran befestigten Tores umgeknickt ist und das auch noch am 1. April.
Nicht ganz so spektakulär, aber dennoch kurios ist der Zweikampf dieser beiden Spieler auf dem Foto. Wie um alles in der Welt schafft man es, seinem Gegenspieler dabei mit seinem Fuß die Hose auszuziehen?
Klingeling
Wenn wir eine Belästigung am Arbeitsplatz mit einem Bild beschreiben müssten, würden wir uns wohl für dieses hier entscheiden. Wir wissen nicht, was den Spieler von Real Madrid in dieser Szene dazu bewegt hat, in den Schritt seines Gegners zu fassen.
Was jedoch unbestreitbar ist, ist die Tatsache, dass ein solches Verhalten in der “normalen” Arbeitswelt eine Abmahnung, wenn nicht sogar eine fristlose Kündigung nach sich gezogen hätte. Gerade in der heutigen Zeit würde so etwas einen riesigen Skandal auslösen.
Fingerfußball
Es gibt Szenen im Fußball, die auf ewig unvergessen bleiben und man deshalb auch gerne noch Jahre später mit seinen Freunden ausdiskutiert. Erinnern wir uns zum Beispiel an die Entscheidung der Meisterschaft in der Saison 2000/2001, als der FC Schalke 04 für vier Minuten wie der glückliche Meister aussah, ein strittiger, indirekter Freistoß die Bayern in der letzten Sekunde der Saison aber doch noch Meister werden ließ.
Wer solche Ereignisse zuhause nachspielen möchte, der kann es, wie in diesem Bild, ganz einfach mit seinen Händen tun.
Die letzte Sekunde
In diesem Bild sehen wir augenscheinlich die letzte Sekunde eines Spaniers, bevor dieser mit einem schmerzhaften Tritt das Zeitliche segnet. Nein, so schlimm ist es dann doch nicht. Der Blickwinkel dieser Momentaufnahme lässt es jedoch so aussehen, als ob sich der Spieler gleich sehr weh tun wird.
Noch witziger lässt aber der Gesichtsausdruck des Spielers das Bild wirken. Er scheint eher unbeeindruckt von seinem bevorstehenden Schicksal zu sein. Oder er hat mit seiner Grimasse den Tritt erst provoziert.
Schmerzen
Wenn man einen Fußballer fragt, was bis jetzt die schmerzhafteste Erfahrung in seiner Karriere war, dann gibt es neben den üblichen Muskelverletzungen eine Antwort, die hervorsticht. Diese könnt ihr auf diesem Bild erkennen.
Gefühlt jeder, der in seiner Freizeit oder auch beruflich regelmäßig Fußball spielt, hat diese Erfahrung in der Regel schon mindestens einmal gemacht. Jeder, dem so etwas noch nicht passiert ist, kann es sich auf der Schmerzskala in etwa auf einer Ebene mit Geburtsschmerz und Männerschnupfen vorstellen.
Das fünfte Rad am Wagen
Wer schon mal etwas als Single mit einem Pärchen unternommen hat, kennt bestimmt das Gefühl in manchen Situationen einfach nicht dazu zu gehören. Genauso wird sich auch dieser Juventus-Spieler gefühlt haben. Während die beiden Spieler im Hintergrund offensichtlich eine schöne Zeit zusammen hatten, blieb ihm keine andere Wahl, als sich passenden Ersatz zu suchen.
Da kann man glatt etwas Mitleid bekommen. Wir hoffen, dass auch dieser Spieler noch einen Partner findet, mit dem er während der 90 Minuten auf dem Feld glücklich werden kann.
Kopf an Kopf Rennen
Es dürfte mittlerweile auch dem letzten Leser aufgefallen sein, dass zum Fußball Schmerzen irgendwie dazugehören. Gemessen an der absoluten Anzahl der Verletzungen gilt Fußball sogar als die gefährlichste Sportart der Welt.
Das liegt natürlich auch daran, dass es der mit am meisten ausgeführte Sport weltweit ist. Einig ist sich eigentlich fast jeder, dass Bergsteigen der gefährlichste Sport überhaupt ist. Apropos steigen … Den beiden Spielerinnen ist der Fußball wohl auch etwas zu Kopf gestiegen. Das tut schon beim Hinsehen weh.
Ein echter Fan
Auch wenn sich Chile im Jahr 2022 nicht für die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar qualifiziert hat, möchten wir euch dieses Bild nicht vorenthalten. Es zeigt einen jungen Fan, der in einer schon fast gruseligen Manier seine Mannschaft anfeuert. Seiner Geste nach zu urteilen, scheint er trotzdem ganz zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft zu sein.
Übrigens hatte Chile sein erstes Länderspiel bereits am 27. Mai 1910 und war damit das dritte südamerikanische Land, das solche Spiele bestritt.
Zwergenfußball
Das Schöne an Foto- und Filmaufnahmen ist, dass man wunderbar mit verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven spielen kann, um kuriose und teils auch witzige Ergebnisse zu erhalten.
Durch die Perspektive der Kamera sieht es auf diesem Bild so aus, als ob der Spieler im blauen Trikot winzig im Vergleich zu den belgischen Spielern und dem Schiedsrichter wäre. Eine Erklärung für diese optische Täuschung wäre, dass sich der Spieler gerade im Fall nach hinten befindet und deshalb wie ein Fußballzwerg aussieht.
Ins Gesicht
Wir haben nicht gelogen, wenn wir davon schreiben, wie schmerzhaft so ein Ball sein kann, der einem gerade in die Leistengegend geschossen wird. Die nächste schmerzhafte Erfahrung, die bestimmt so gut wie jeder Fußballer von uns einmal gemacht hat, ist, den Ball mitten ins Gesicht geschossen zu bekommen.
Auch dieser junge Spieler hat seine Erfahrung damit nun gemacht. Für uns Außenstehende sieht das zunächst mal witzig aus. Hoffen wir mal, dass er keine Gehirnerschütterung oder ein Schleudertrauma bekommen hat, denn das wäre dann doch mit unter gefährlich.
Du kommst mit!
Wart ihr schon mal irgendwo, zum Beispiel beim Einkaufen und habt dort eine Mutter oder einen Vater mit einem sehr trotzigen Kind gesehen? Genau an so eine Situation erinnert uns dieses Foto.
Wenn das Kind nicht hört, muss man es eben zwingen. So in etwa hat es sich auch der Spieler im blauen Lazio-Trikot gedacht und zieht seinen Kontrahenten im roten AS Rom-Dress einfach mal quer über das Feld. Weit ist er damit aber nicht gekommen, denn für Trikotziehen gibt es bekanntlich gelb.
Das ist SPARTA!!!
Okay, mit der Überschrift haben wir ein bisschen geflunkert, denn auch wir können auf dem Foto keinen einzigen Spartaner entdecken. Es ist vielmehr der Tritt des Spielers im weißen Trikot, der an die berühmte Szene des im Jahr 2006 erschienenen Films “300” erinnert.
Auf diesem Bild sieht es jedenfalls so aus, als ob der Spieler im roten Trikot einen mächtigen Tritt abbekommt. Um den Schnappschuss aber ein wenig zu erläutern: Hier handelt es sich lediglich um zwei versetzte Spieler, die an einem Eckball vorbeisegeln.
Wo ist Walter?
Wer kennt nicht die berühmten “Wo ist Walter?” (orig. “Where’s Wally?”) -Bücher, in denen man auf mehreren Wimmelbildern den rot-weiß gestreiften Protagonisten Walter suchen muss. Die Bücher wurden bis heute tatsächlich bereits über 43 Millionen Mal in 33 verschiedenen Ländern verkauft.
Auch in unserem Bild hat sich ein Walter zwischen den Fans versteckt. Dieser Mann scheint nicht nur ein großer Sportliebhaber zu sein, sondern dazu noch ein echter Rätselfan. Vielleicht hat er sich auch einfach im Fanblock geirrt und seine Mannschaft trägt rot-weiß.
Huckepack
In der Bundesliga werden im Durchschnitt pro Spiel etwa 25 Fouls begangen. Auch wenn das Spiel auf dem Bild kein Bundesligaspiel ist, so ist es doch eindeutig ein Foul. Wir können uns zumindest nicht daran erinnern, dass ein Schwitzkasten regelkonform wäre.
Vielleicht hatte der Spieler im roten Trikot auch einfach keine Lust mehr, selbst über den Platz zu laufen. Wenn man bedenkt, dass ein Profispieler im Schnitt etwa 10 Kilometer pro Spiel zurücklegt, haben wir aber auch irgendwie Verständnis.
Eindeutig zweideutig
Selbst für den seriösesten Journalisten dürfte es schwierig werden, dieses Bild ohne Hintergedanken zu beschreiben. Gerade weil es sich bei den Spielern auf dem Foto noch um die Topstars Wayne Rooney und Cristiano Ronaldo handelt. Verbindet die beiden, außer demselben Verein vielleicht noch irgendetwas?
Wir wollen mal lieber nicht zu sehr ins Detail gehen. Natürlich sind beide Spieler auf dieser Aufnahme enttäuscht über irgendetwas. Wir wissen nicht genau, von wann dieser Schnappschuss stammt, aber wahrscheinlich wurde ein wichtiges Spiel verloren. Oder was dachtet ihr, passiert hier?
Fatality!
Und nochmal Wayne Rooney. Diesmal aber, während er vom Bein eines Torwartes durchbohrt wird. Moment, bitte was? Ja, wir mussten auch zweimal hinsehen, bis wir gemerkt haben, dass das Bein des Torwarts nicht durch den Körper von Rooney drang, sondern nur unter dem Arm eingeklemmt war.
Tatsächlich waren wir uns nicht sicher, ob wir hier noch eine Szene aus dem Fußball oder von Mortal Kombat zu Gesicht bekommen. Wir können euch allerdings beruhigen und verraten, dass sich in dieser Szene niemand verletzt hat.
Was zum…!?
Erinnert ihr euch noch an die Fotografen, die damals häufig in die Schule kamen, um Klassenfotos zu machen? Dabei gab es immer mindestens ein Kind, das ungefähr den unvorteilhaftesten Gesichtsausdruck drauf hatte, als der Auslöser gedrückt wurde.
Natürlich hat man das Foto erst Wochen später bekommen und der Rest der Klasse hat sich köstlich über den fotografischen Unfall amüsiert. Ganz genau so dürfte sich auch der Spieler im roten Trikot fühlen, wenn er dieses Foto von sich zu Gesicht bekommt.
Ball gespielt
Das Schlimmste haben wir uns für den Schluss aufgehoben. Denn was ist schlimmer als ein Ball, der mit hoher Geschwindigkeit in den Leistenbereich fliegt? Genau, ein Gegenspieler, der dir mit voller Kraft zwischen die Beine tritt und dabei den falschen Ball spielt.
Wir hoffen wirklich, dass der Spieler im blauen Trikot ein Suspensorium trägt. Andernfalls ist das eine Momentaufnahme, bevor dieser Mann die schlimmsten Schmerzen seines Lebens erleiden wird. Uns tut es jedenfalls schon beim Hinsehen weh!